Pädiatrie:
„Wenn ich nur darf, wenn ich
soll,
Aber nie kann, wenn ich
will,
Dann kann ich auch nicht, wenn ich
muss.
Wenn ich aber darf, wenn ich
will,
Dann mag ich auch, wenn ich
soll,
dann kann ich auch, wenn ich
muss.
Denn
schließlich:
Die können
sollen,
Müssen auch wollen
dürfen.“
Johannes Conrad
Die Arbeit mit Kindern erfordert ein besonderes Fingerspitzengefühl und eine enge Zusammenarbeit mit den Eltern und Kindergärten, Krippen oder Schulen. Oft fällt gerade in den genannten Einrichtungen ein Defizit auf, an dem gearbeitet werden soll. Mit dem Kind und seiner Familie wird zum Anfang der Therapie ein Behandlungsziel formuliert. Jedes Kind wird nach seinen eigenen Mitteln und Möglichkeiten gefördert.
Defizite können im Bereich der körperlichen, motorischen, kognitiven und sozialen Fähigkeiten auftreten.
Neurologie:
Unter Gesundheit verstehe ich
nicht
"Freisein von
Beeinträchtigungen",
sondern die Kraft mit ihnen
zu leben
Johann Wolfgang von Goethe
Im neurologischen Bereich spricht man von Schädigungen oder Erkrankungen des zentralen Nervensystems. Diese Beeinträchtigungen können Auswirkungen auf körperliche, motorische, kognitive und soziale Fähigkeiten haben. Dies kann zu Auswirkungen in alle Lebensbereiche des Betroffenen führen. Wir versuchen durch gezielte Therapie die größtmögliche Teilhabe am täglichen Leben mit unseren Patienten zu erarbeiten.
Geriatrie:
„Altwerden ist noch immer die einzige Möglichkeit, lange zu leben.“
Hugo von Hofmannsthal
Gerade ältere Menschen haben oft Schwierigkeiten mit mehreren Erkrankungen. Die Summe derer führt oft dazu, dass eine Teilhabe am täglichen Leben nur eingeschränkt oder gar nicht mehr möglich ist. Kognitive oder motorische Defizite können der Auslöser dafür sein. Wir möchten mit Ihnen Bewältigungsstrategien entwickeln, damit Sie die Aufgaben des täglichen Lebens nach Ihren Möglichkeiten bewältigen können.
Psychiatrie:
„Psychische Gesundheit ist kein Ziel, sondern ein Prozess. Es geht darum, wie du fährst, nicht wohin du fährst […]“
Noam Shpancer
Seelische Erkrankungen gibt es in unserer heutigen Gesellschaft immer häufiger. In der Ergotherapie versuchen wir an der Motivation, der Belastbarkeit und der Ausdauer des Patienten zu arbeiten. Neue Denkmuster und das Selbstvertrauen der Betroffenen sollen positiv beeinflusst werden. Gemeinsam versuchen wir Tagesstrukturen und Handlungspläne in den Alltag zu integrieren, um die Handlungsfähigkeit wieder herzustellen.
Orthopädie
„Es gibt Dinge, die wir lernen müssen, bevor wir sie tun können.
Und wir lernen sie, indem wir sie tun.“
Aristoteles
Wir versuchen die Beweglichkeit betroffener Körperzonen oder Körperteile wiederherzustellen. Durch das Trainieren der Bereiche kann die Muskulatur wieder aufgebaut werden und damit verbundene Beeinträchtigungen gelindert werden. Vor allem bei Handverletzungen arbeiten wir an der Geschicklichkeit und der Feinmotorik des Patienten. Koordination der Finger und des gesamten Handbereiches werden durch spezielle Übungen geschult.